Wer hat Angst vor weißer Leinwand? (Teil 2)


Im zweiten Teil unseres Berichts zeigen wir nun die großformatigen Werke!


Besonders produktiv im Großformat war Nathalie! In ihren Händen – sie benutzt selten andere Werkzeuge – verwandelt sich die Farbe in einen starken Kraftstoff für eruptive Kreativität.

Auch Else hat dieses Mal viel mit den Händen gearbeitet! … Eine Reise durch das wundersame Farb- und Formlabyrinth der Malerei!

Barbara hat uns mit diesem Bild viel Freude bereitet – es handelt sich um die Aufzählung der Dinge, die in einem Song vorkommen (All Kinds Of Everything – Eurovision 1970)
Dieses Hundeporträt war eine Bestellung von Carins Enkelkind …
Eine Landschaft in Allgäu von Carla – einfach meisterhaft!

Sogar die Rückseiten unserer Bilder sehen gut aus! 🙂
Ein weiteres Meisterwerk von Carin!
Frühlingsstimmung auf dem Balkon, auf dem Schnappschuss von Nathalie der Atelierhausmeister mit Sabine, Else und Julia – drei “dienstälteste” Atelierbesucherinnen im Kurs …

 

Views: 128

Wer hat Angst vor weißer Leinwand? (Teil 1)

Wer Angst vor weißer Leinwand hat, soll sie doch farbig bemalen – so einfach ist das! Wo liegt bitteschön das Problem?!
Spaß beiseite – hat da draußen tatsächlich noch jemand Angst von einer leeren Leinwand? Stellt sich noch jemand die Fragen:   Wie soll ich anfangen, was soll ich malen? Am vergangenen Wochenende haben wir solche Fragen hinter uns gelassen und einen entscheidenden Schritt zur Bewältigung aller hemmenden Situationen beim Malen getan – der Angst vor leerem Blatt haben wir den letzten Schlag verpasst!
Unser Vorhaben war, im Kleinformat der Skizze durch Farb- und Formspiele eine klare bildnerische Sprache zu finden. Schon am Samstag war unser Ideen-Füllhorn randvoll!

P.S. Dass wir viel Spaß miteinander hatten, vorzüglich gegessen und auch viel Quatsch gemacht haben, muss nicht besonders betont werden – denn die vorherrschene Philosophie in unserem Atelier lautet bekanntlich: die Freude am Malen = die Freude am Leben!

Fortsetzung folgt …


 

Views: 169

Im Bann des Mondes

Wir haben es schon immer geahnt, nun ist es endlich bewiesen – der Mond übt einen entscheidenden Einfluss auf die Kreativität in unserem Atelier aus!


Auf einmal kam er! … Wie ein gutmutiger uns zugleich allmächtiger Nachtwächter der Stadt … Für ein paar Minuten haben wir unsere Staffeleien verlassen und waren ganz im Bann des Monds gefangen.

Vielleicht hat uns der Vollmond tatsächlich mit einer neuen Energie versorgt, denn nicht nur dass unsere Farb- und Formspiele einige sehr gute Werke hervorgebracht haben – wir sind redseliger geworden!


Was fasziniert uns hier eingentlich, ist es die Farbatmosphäre … Licht und Schatten …?

Passt die “Energieverteilung” …?

Wie machst du eigentlich deine Farbverläufe?

 

 

Views: 94

Farbe+Fläche+Experiment=Kunst

Das letzte Treffen unserer Malklasse ergab wieder mal tolle und so wunderbar vielfältige Werke!  Dabei kann die Erfolgsformel unserer Arbeit nicht einfacher sein: Farbe + Fläche + Experiment = Kunst (+ sehr viel Spaß). Zwei Tage voll sprudelnder Kreativität, viel Zeit für Diskussion, Bildbesprechungen und Austausch. Dazu beste Verpflegung (Eva hat uns am Sonntag ein Kuchen gebacken!) und sogar schönes Wetter. Hier einige unserer Bilder.  Wir sehen uns am nächsten Wochenende wieder!


 

Views: 108

Wer will schon die zweite Geige spielen?

Das Problem des Hintergrunds in der figurativen Malerei taucht immer wieder auf – wie behandelt man Flächen, die in einer Komposition eine “Nebenrolle” spielen? Letzte Woche haben wir dieses Thema exemplarisch in den Bildern von Tatjana behandelt. Hier drei Arbeitsstufen, in denen nur der Hintergrund bearbeitet wurde.
Der Hintergrund wirkt gegenüber den Flächen, die Obst darstellen, sehr “flach.”

Wir suchen eine Farbkomposition, die alle Flächen berücksichtigt …
Das gesamte Bild (alle Gegenstände und Flächen) wirkt nun viel plastischer …
Ein paar Farbakzente, und der Hintergrund hat seine eigene, den anderen Formen ebenbürtige Aussagekraft gewonnen.
Tatjana war über Faschingsferien sehr inspiriert und hat viele wunderbare Arbeitsproben zur Besprechung gebracht. Besonders haben sie die Bilder von Cézanne beeindruckt. Aber was macht sie so “plastisch” und so tief? Die Antwort liegt auf der Hand: Alle Flächen sind mit gleicher Aufmerksamkeit behandelt worden! Hier eine Auswahl Tatjanas Bilder und Zeichnungen.

Wir haben uns die Bilder auch bezüglich des Verhältnisses der Form- bzw. Flächengrößen (HIER mehr darüber) angeschaut.

Hilfreich war uns auch dieses Mal der Themenfundus unseres Blogs …
Eva hat den Beitrag, in dem das Thema schon behandelt wurde, gleich gefunden. (Zum Glück hat sie ihr Tablet stets dabei …)

 

Views: 113

Auf der Kunstmesse in Karlsruhe

Die art Karlsruhe 2019
Klassische Moderne und Gegenwartskunst
Ein Bericht von der Kennerin der Szene Eva Kaiser

Eine Einladung zum Preview-Tag der art Karlsruhe verlockte mich dazu, trotz der zu erwartenden großen Besucherscharen ein paar Stunden mit Schauen und Genießen zu verbringen.
Mit der goldenen Kreditkarte waren etliche Schätze zu erwerben:

Leider war eine dieser Arbeiten von Joan Miro bereits verkauft, und die zweite zum Preis von mehr als 35.000 € überstieg ebenfalls mein Budget.
Bei den aktuellen Arbeiten hoffte ich ein anderes Preisniveau zu finden, aber ich mußte mich mit Schauen begnügen – und das Angebot war riesig.
Gazi Sansoy stellte Arbeiten aus seiner Serie „Faces“ aus.
Erstaunlich viele Skulpturen waren zu sehen, leider ununterbrochen dicht umlagert, mir ist nur ein guter Schnappschuss gelungen, eine zarte Frauenfigur von Walter Moroder.
Martin Praska zeigte „Schiele popped up“. Eine der wenigen Arbeiten in Acryl, die ich entdecken konnte. Wie Praskas Gemälde mit 120×190 cm waren viele großformatig, etliche so riesig, dass sie kaum in Wohnungen der üblichen Größe hängen können. Ralf Koenemanns „Gorilla“ (unten) misst 200×240 cm und kostet stolze 17.000 €.


Jan Zöller ist von „Fountains“ so fasziniert, dass er sie malt und auch als Skulptur zu gestalten sucht.
Gestaunt habe ich über Alexandra Hiltl, weibliche Akte von Frauen sind nicht oft zu sehen.
Mit diesem Akt von Jan Zöller konnte ich mich nicht anfreunden. Er erinnerte mich irgendwie an Bilder aus der Pathologie …
Bei dieser Arbeit von Jerry Zeniuk habe ich mehr über den Preis von 39.000 € gestaunt als über die Darstellung. Die Arbeit mißt zwar 170×170 cm, ist aber auf Jute gemalt.
Auf seltsame Weise vertraut erschienen mir diese Farbblöcke von Alain Clément, mit Preisen über 14.000 € leider auch nicht erschwinglich.
Die drei kleinen Arbeiten von Martin Pohl waren ohne Preis ausgestellt.
Wellen oder Wolken – Arbeit von Minjung Kim, leider erst für mehr als 16.000 € zu haben.
Nur unwesentlich günstiger der Preis für „Vollmond himmelblau“ der Stuttgarter Künstlerin und Professorin Cordula Güdemann. Mit einer Größe von 170×200 cm leider auch nicht für jedes Wohnzimmer geeignet.
Bei vielen Arbeiten verhinderte das Acrylglas gute Aufnahmen, ich habe zwar ein lichtstarkes Objektiv, aber leider kein Stativ. Ich habe meist versucht, Ausschnitte zu fotografieren, um nicht mit dem Urheberrecht in Konflikt zu geraten. Leider war auch Alex Katz hinter Glas, aber er hat in München gerade eine Einzelausstellung, da gibt es sicher mehr Arbeiten zu schauen – ohne Preisschild.

Da ich nicht als Käufer nach Karlsruhe gefahren war, konnte ich die ausgestellten Arbeiten uneingeschränkt genießen, auch wenn das Angebot in den vier Messehallen irgendwann meine Aufnahmekapazität und die Leidensfähigkeit meiner Füße überstieg. Und wie immer nahm ich mir vor, den nächsten Besuch mit Fotografie in Halle 1 zu beginnen. Es zieht mich eben immer in Halle 2 mit der modernen Klassik, wo Werke von Picasso, Matisse, Kirchner, Feininger …. anzuschauen sind.

 

Views: 313