Mein Bild ist meine Tanzfläche

Unsere Renate ist eine zweifache Tänzerin. Sie tanzt tatsächlich, druckt sich künstlerisch mittels Körper aus – und ist auch als  Tanzpädagogin  tätig – aber genau so ergeben “tanzt” sie mit dem Pinsel, mit Farben und Formen! Über Sommer hat sie etliche sehr gelungene Werke gemacht. Es handelt sich um eindrucksstarke, temperament- und stimmungsvolle Bewegungsstudien.  Der Schwung und Energie, die hinter ihrem Malduktus stehen, sind hochkultiviert! Vor allem in den von Zeichnung dominierten Bildern nehmen wir eine souvärene Übersetzung der Körperbewegung in die bildnerische Sprache.  Hut ab Renate!
Ein Angebot an die Abendmaler*innen – wir können das Thema Körper und Bewegung in unserem Atelier vertiefen!  Unsere Fragestellung könnte lauten: Wie übersetzen wir “Stimmungen” unseres Körpers in die Sprache der Malerei?


Nächste Woche fängen unsere Abendkurse an. Freie Plätze gibt es nur im Kurs “Einführung in die Grundtechniken der Acrylmalerei II: Schwerpunkt Struktur”.  Die Wochenendkurse sind alle belegt.  Aber es gilt nach wie vor – wenn der Kurs voll ist, setzt euch bitte auf die WartelisteBeinahe in der Regel kommen manche von der Warteliste doch in den Kurs.

 

Views: 161

Ein stilles Kunstrefugium …

Es gibt Orte, an denen die Kunst schon “vor Ort” vorhanden zu sein scheint. Der Künstler soll sie wie eine reife, üppige Frucht nur noch abernten. Auf der Ökostation, wo unser Zeichenkurs am vergangenen Wochenende stattfand, haben wir viele solche “Früchte” vorgefunden.  Es gab dort natürlich auch echte, essbare Früchte – Mirabellen, Pflaumen, Äpfel, Himbeeren, Tomaten, Gurken, Kürbisse, Zucchini … – aber nur die geistig nahrhafte Üppigkeit der Pflanzenwelt im Garten, die ruhigen Wogen der Hügellandschaft und die sommerliche Stille des sorgsam gepflegten Naturparks vermochten unseren künstlerischen Hunger zu stillen. Zwei Tage lang haben wir Pflanzen, Landschaft und sogar Wolken zeichnerisch beobachtet und die Ökostation in ein kleines Kunstrefugium verwandelt. So wunderte sich mancher Spaziergänger am Wartberg, auf einmal so viele Künstler arbeiten zu sehen. Zeichner haben sich überall auf dem Gartengelände verteilt und die Baum-, Blatt-, Gras- und Fruchtformen in die Flüsse der Linien übersetzt … Wir haben uns mit Aufbau der Groß- und Kleinformen beschäftigt und der Erforschung von Tiefe- und Raumdarstellung einer Landschaft gewidmet und natürlich, wie immer, viele schöne und lustige Gespräche über Kunst und die Welt geführt.
Am Sonntag gingen wir schweren Herzens auseinander. Aber wir haben mit der Leiterin der Ökostation, Karin Haupt – die mit uns gezeichnet hat – Möglichkeiten für weitere Kunstaktionen besprochen. Wir werden sicher wieder kommen!


P.S.  Nun ist das erste Semester in diesem Jahr für die Künstler unseres Ateliers zu Ende gegangen.  Wir dürften in den letzten Monaten viele neue Künstler*innen in unserer Werkstatt begrüßen – manche von ihnen haben sich schon für die Kurse im Herbstsemester angemeldet und/oder unseren Blog abonniert. …
Apropos Blog – seitdem wir ihn schreiben, ist unsere “Kunst-Community” stark gewachsen, sie wird immer bunter und vielfältiger. Auf diese wunderbare Entwicklung dürfen wir stolz sein! … Kunstspiel, Austausch, Neugier – und eine wunderbare Atelier-Aatmosphäre, in der ein fröhlicher, Stille und Inspiration spendender Kunstgeist herrscht! All das begeistert tatsächlich jeden, der zu uns kommt!
Ich möchte hier auch allen von euch danken, die sich auch für kleine Dinge des Lebens in unserem Atelier gekümmert haben – mit mir Farben und andere Materialien kaufen gegangen sind, uns die Kuchen gebacken haben, dafür gesorgt haben, dass es nie an Knabberzeug, Tee und Kaffee fehlt, unsere Handtücher gewaschen haben und mal Seife oder Spülmittel mitgebracht haben, kleine Geräte und Gebrauchswaren sowie Bücher und Möbel gespendet haben …! Auch solche Sachen machen unsere Beschäftigung mit der Kunst so kurzweilig und schönWir sehen uns im Herbst wieder!

Views: 166

Kunst im Garten

Des Künstlers Träume werden manchmal tatsächlich wahr!  Am kommenden Wochenende treffen sich die Zeichner aus unserem Atelier ausnahmsweise – aber hoffentlich nicht zum letzten Mal! – auf der Gratengelende von der Ökostation der VHS Stuttgart.
Unsere Themen: Zeichnerische Raum-, Pflanzen- und Gartenkunde. Wir werden Pflanzenformgebung, Struktur und Textur der Flächen sowie zeichnerische Raum- und Landschaftsdarstellungen studieren.  Alle Voraussetzungen für musische Tätigkeiten sind gegeben; schöne helle Räume, wenn es mal regnen sollte; Schatten, wenn es heiß sein sollte; Küche, wenn wir ein Picknick vorbereiten wollen … Die Ökostation befindet sich außerdem inmitten der Stadt und somit leicht erreichtbar!  S-Bahnstation liegt in 8 Minuten Entfernung, unser neues Garten-Atelier ist trotzdem von der Pflanzenpracht einer gepflegten Kulturlandschaft umgeben!  Sommer, Naturpracht und Kunst – edler geht es nicht …
Es gibt noch zwei freie Plätze im Kurs!  Anmeldung über VHS Stuttgart (Kursnummer lautet 181-36755 )

Unser Arbeitsplatz im Gemüsegarten der Ökostation …
In dickem Schatten sictzen und die Gartenwelt in die Fantastik der Linie übersetzen …
Hier können wir unsere Bildbesprechungen machen …
Ein weiterer Arbeitsplatz …
Falls es regnen sollte …

Hier mehr über die Ökostation.

Hier die Lage und Anschrift.

U-Bahn-Haltestelle „Löwentorbrücke“: U6, U7, U15 Der Brücke hoch folgen und links in den Wartbergpark biegen. Dem Weg ca. 7 min folgen (Fußweg gesamt: ca. 10 – 15 min).  S-Bahn-Haltestelle „Nordbahnhof“: S4, S5, S6/S60 Das Gleis entlang und über die drei Brücken links in den Wartbergpark. Dem Weg ca. 7 min folgen (Fußweg gesamt: ca. 13 – 17 min).  U-Bahn-Haltestelle „Nordbahnhof“: U12 Zum Gleis der S-Bahn hoch gehen und komplett durchlaufen. Über die drei Brücken links in den Wartbergpark einbiegen und dem Weg ca. 7 min folgen (Fußweg gesamt: ca. 15 – 20 min).

Views: 140

Freie Kursplätze

“Der Farburwald” (Detail) von Beate
Euere Anmeldungen für die Workshops der  Malklasse  im Herbstsemester habe ich nun abgegeben.  Aber es gibt noch  freie Plätze.  Wer sich anmeldem möchte, kann dies ab heute über VHS Stuttgart (bei Frau Haas per E-Mail  ilona.haas@vhs-stuttgart.de  oder telefonisch 0711 118 737 97 ) und NICHT mehr über mich! – machen.
Hier der Überblick:
Entwicklung eigener Bildideen, 10.+11. 11. 2018 (Kurs Nr. 182-36730)
4 freie Plätze
Struktur gestalten mit Acryl, 24.+25. 11. 2018 (Kurs Nr. 182-36735)
3 freie Plätze
Farbe-Fläche-Experiment, 19.+20. 01. 2019 (Kurs Nr. 182-36740)
2 freie Plätze
Die Farbwelten der Acrylmalerei, 02.+03. 02 2019 (Kurs Nr. 182-36745)
1 freier Plätz

Views: 133

Die Fenster der Fantasie

Am vergangenen Wochenende in unserem Atelier: Business as usual. Wir haben der Welt neue Fenster geschenkt: sprudelnde Farbwolken, schäumende Lasuren, zauberhafte Raumatmosphären und lustig tanzende Formen.  Allesamt wundersame Ausblicke in die bunten Landschaften unserer Fantasie!  Schaut euch unsere Werke an!


Die Malklasse trifft sich erst im “Sommerkurs” Ende Juli (26.–30.07) wieder. Obwohl der Kurs schon ausgebucht ist, es lohnt sich bei Interesse, sich auf die Warteliste zu setzen!


Views: 247

Farbe – Fläche – Frühstück

Unsere Malklasse erweiterte sich am vergangenen Wochenende um ein paar neue Künstler!  An der Frühstückstafel saßen Maler aus bunt zusammengewürfelten Berufsgruppen – ein Hausmeister, eine Verpackungsingenieurin, eine Steuerberaterin, zwei Kauffrauen, eine Heilpraktikerin, eine Lehrerin, eine Tänzerin, eine Studentin und ein Sachbearbeiteter. In der Vorstellungsrunde wurden unterschiedliche künstlerische Ambitionen hervorgehoben:  Manche haben bisher nur mit Aquarell gearbeitet und wollen jetzt mit Acrylfreier” malen, mache bezeichneten sich als “blutige Anfänger” und wollen nachholen, was sie seit der Schule versäumt haben, einige sind gekommen, um die “Technik” zu lernen, andere suchten Inspiration in der Gruppe oder um ihre zu Hause angefangenen Bilder im Kurs zu besprechen und zu vollenden … Die “alten” Atelierbesucher wiederum wollten einfach weiter malen und sich für zwei weitere Tage ganz dem Abenteuer “Kunst” widmen. Eine solche “Mischkultur” konnte sich nur positiv auf die Kunstproduktion auswirken!  Hier unsere Werke:

 P.S. Im Workshop “Farbwelten der Acrylmalerei“, am 12.+13. Mai, gibt es einen freien Platz !  (Anmeldung bitte über VHS Stuttgart)

Views: 211