In der Praxis von Sabine hängen seit Kurzem neue Bilder – und zwar von unserer Simone! … Langsam wird es zur schönen Tradition, dass dort Werke aus unserem Atelier ausgestellt werden – wunderbar! Auch meinerseits vielen Dank an Simone! (Hier zur ersten Ausstellung bei Sabine)
Für alle, die am 20. September nicht dabei sein konnten, das kleine Video, das man damals in unserem Atelier sehen konnte. Das kleine Filmchen wurde von vhs stuttgart bei mir bestellt. Es sollte über meine Arbeit als Dozent sowie über unsere schöne, lustige und bunte Kunst-Community erzählen. Ich hoffe, dass mir dies gelungen ist … Wünsche viel Spass und freue mich über euer Feedback!
“Wow!” – das war meine spontane Reaktion als mir neulich Uli ihre Bilder, die sie seit unserer letzten Begegnung zu Hause gemalt hat, gezeigt hat. Wie schon berichtet (hier), wollte sie einmal ihre mitgebrachte Werke im Kurs kurzerhand “übermalen”. Der Hauptgrund für diese drastische Maßnahme war der, wie so oft, Platzknappheit. Aber angesichts der Qualität der Werke, kann zu einem solchen Entschluss nur ein freier und unbeschwerter – das heißt selbstsicherer! – Künstler-Geist kommen. Uli ist beim Malen stets entspannt, humorvoll und jederzeit bereit, im Arbeitsprozess Experimente zu machen oder spontan Richtung einer bildnerischen Erzählung zu ändern. … Die folgenden Arbeiten bekam ich neulich per E-Mail zugeschickt.
Noch kann man erahnen, wie das Bild angefangen wurde. Aus abstrakten Formen ist eine Figur entstanden … Trägt sie eine Maske, oder einen Helm, kommt sie von einer Bühne oder verwundet aus einer Schlacht …?Ein Motiv, zwei Varianten … Wer ist das Mädchen auf dem Bild, was versteckt sie vor uns, was heißen die Buchstaben im Hintergrund? … Wird daraus eine Bildserie?“Der rote Kopf auf grauem Hintergrund” – der Titel erklärt alles!Figuren im blauen Raum – was geht hier los? Ein Streit, eine Verhandlung? Die weibliche Figur ist aktiv, sie ist voll Leben … ihr Gesprächspartner dagegen ist bloß eine Skizze … Was hat sie soeben gesagt, dass der dicke Mann sie so böse anschaut …?Licht aus …und dann – hoppla! – aus dem Nichts ist ein gepudertes Frauengesicht aufgetaucht! Was will es uns sagen?Diese wunderbare Skizze hat eine klare Botschaft: unter einem Schirm lässt sich doch nicht alles bringen.
Uli Steven und ich kennen uns schon seit “einer Ewigkeit” …
Die Malerin Frauke in ihrem wahren Element– als Mosaikkünstlerin …
Neben meiner großen Liebe zur Malerei, bin ich eine leidenschaftliche Mosaizistin. Die Malerei ist für mich ein wunderbares Spielfeld für endlose Experimente mit Farben und Formen. Sie ist für die Entwicklung der Bildideen für meine Mosaikarbeiten entscheident. Es fasziniert mich immer aufs Neue, wie die Werke, die mit Pinsel und Acrylfarbe entstanden sind, im neuen Medium ein neues “Leben” entfalten.
Als Mitglied in der deutschen Mosaik Vereinigung DOMO, nahm ich neulich an der alle zwei Jahre stattfindenden Wanderausstellung teil, bei der ein Jahr lang 40 Mosaikobjekte in verschiedenen Ausstellungen in Deutschland gezeigt werden. Dieses Jahr war die Größenvorgabe 25×25 cm und das Thema lautete: “Spiel der vier Elemente – Luft, Wasser, Feuer und Erde”.
Meine Entwürfe entstanden Donnerstag abends bei Željko in einer sehr motivierenden und lustigen Runde. Vor allem die Atmosphäre in unserem Kurs trägt dazu bei, dass ich alle inneren Hemmungen überwinden kann und meine Hände einfach die Bilder machen lasse. Um eine Bildidee für Mosaik zu entwickeln, fertige ich zunächst viele Skizzen. Diese bespreche ich dann mit Željko – und anderen Künstler*innen aus unserer Gruppe – und setze meine Arbeit dann gezielt fort, bis ich Gefühl bekomme, dass sich der Entwurf in Mosaik übersetzen lässt.
Der Entwurf für das Mosaik “Vier Elemente” …
Um das Mosaik in meiner Werkstatt zu fertigen, verwendete ich venezianische Smalten und arbeitete mit der Martellina. Stein um Stein wuchs mein Werk: die Farben und Formen fangen an, den Tanz der Elemente vorzuführen! Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass ein gutes Bild immer zu einem guten Mosaik führt!
Die Umsetzung …
Die Ausstellung tourt nun durch Deutschland, was uns Mosaikbegeisterte alle sehr freut. Die größte Überraschung erwartete mich jedoch vor einer Woche. Das renommierte internationale Mosaique Magazine, das zweijährlich in französischer und englischer Sprache erscheint, veröffentlichte in der aktuellen Ausgabe einen Artikel über unsere Wanderausstellung. Dass die Redaktion mein Werk aus dem Katalog aussuchte und abbildete, hat mich sehr überrascht und unendlich glücklich gemacht.
Mein Name ist Julia, seit letzter Woche habe ich im Mittwochs-Malkurs einen festen Platz: Ich bin eine Neue. Wie neu, das konnte ich bei der Vorstellungsrunde zu Beginn feststellen, manche meiner Mitmalerinnen sind seit fast zwanzig Jahren bei Željko im Kurs! Genauso lange ist es her, dass ich aufgehört habe zu malen.
Als Kleinkind war der Akt des Malens magisch
Die körperliche Erfahrung von einem nassen Pinsel in meiner Hand, aus dem die Welt herausfließt, war pure Wonne. Eines der schönsten Geschenke war eine riesengroße Rolle aus einem Plotter: ich habe Papierkilometer in bunte Abenteuer verwandelt. Die farbig schillernde Suppe im Wassertöpchen war das Glück in dem ich schwamm. Ich war süchtig danach. Und erstaunt für meine Bilder gelobt zu werden. „Du kannst aber schön malen“ – wie seltsam. Nicht das Ergebnis war der Spaß, sondern das Tun.
In der Grundschule war Malen plötzlich eine Aufgabe, die man gut oder schlecht lösen konnte. In der ersten Klasse bemängelte meine Kunst & Textiles Werken-Lehrerin (hieß das wirklich so?) ein Wachstropfenbild, das ich in leuchtendem GelbGrünRosa als Feuerwerk der Freude abgegeben habe: die Farben passten nicht zusammen. Ich war schockiert! Ist diese Erwachsene mit der eckigen Frisur und ihren immerbraunen Wollpullis ernannt festzulegen, welche Farben zusammen passen? In der Zweiten gefiel der gestrickte Bär nicht, der bei mir eher als grüner Hase aus den Nadeln hüpfte: zu grün, kein Bär, meine erste fünf in Kunst. Verwirrt kämpfte ich weiter um die Gunst einer guten Note und wurde zum unschlagbaren Profi im Entziffern von Kunstlehrerinnenwünschen. Eine glatte eins im Kunst-LK war die Krönung. Ich ging von der Schule in der Überzeugung Kunst zu studieren.
Und plötzlich – mit dem Ende der Schulzeit – fehlte Aufgabe. Ich hing in der Luft. Mit einem Mappenkurs endeten meine künstlerischen Träume: alle hatten Konzepte, Ideen, Innerstes das nach außen drängte. Ich wusste nicht was ich malen sollte, kopierte eine Weile den stets wechselnden Nachbarn und erkannte schnell, dass meine Mappe aus einem Stil-Wirrwarr bestand das nichts mit mir zu tun hatte und niemals für die Aka reichen würde. Also beschloss ich, beruflich auf meine zweite Abi-Eins zu setzen und entwickelte mich zu einer waschechten Ingenieurin.
Letzten Winter stolperte ich über das angriffslustige Angebot von Željko „Die Farbenpower der Acrylmalerei“. Hoppla! Das klingt nach Freiheit für die Farben! Mir wurde ganz warm, da muss ich hin! Und hier bin ich nun. Mit Euch. Und mit den Farben. Und ich finde Stück für Stück zurück zum kindlichen Glück des Malens. Mal ganz ehrlich, schon das matschen und patschen mit den Pigmenten ist eine sinnliche Freude! Ich genieße jeden Abend den ich im Atelier verbringe: die offenherzige Stimmung, der Geruch der Farben, der Blick über die dämmrige lärmende Stadt, die Gespräche über Kunst oder Alltag, die konzentrierte Stille beim Malen, das Heranreifen unserer Bilderwelten und – natürlich – das neue SOFA! Bei der rituellen Bildbetrachtung beobachte ich schmunzelnd, wie in mir die alte Gewohnheit der Leistungsbewertung hochschwappt. Deswegen hab ich meistens eine Tasse Tee dabei, zweimal runtergeschluckt und ich bin wieder frei zu staunen, welche Persönlichkeit und Freude aus unseren so verschiedenen Bildern strahlt! Jedes Kind in uns war und ist einzigartig!
Heute stellen wir eine Künstlerin vor, die sich hinter der Kulissen großer Kunstinstitutionen mit aufwendiger Herstellung und Restaurierung von zeitgenössischen und historischen Kostümen beschäftigt: Gesa Werner! Wir haben uns neulich nach mehr als 15 Jahren wieder gesehen. Als ich erfahren habe, was sie jetzt in London macht, bat ich sie spontan, einen Blogbeitrag für uns zu schreiben.
Obwohl man Gesas Tätigkeit als “angewandte Kunst” beschreibt, verlangt ihre (in GB heiß gesuchte) Arbeit vielseitige künstlerische Fähigkeiten … Unter anderm muss sie den Körper einer ganz bestimmten historischen Persönlichkeit aufgrund eines Kleiderstücks, das sie getragen hat, bildhauerisch rekonstrukturieren, sodass das Kostüm glaubwürdig in einem Museum ausgestellt werden kann. (Manchmal handelt es sich um unsere prominente Zeitgenossen, wie z. B. Arnold Schwarzenegger.) Hier zwei Theaterkostüme, links ein Kleid, das ursprünglich von Clive Rowe auf der Bühne getragen wurde.
♦
Seit bereits fast sechs Jahren lebe ich in London und gehe hier einer Arbeit nach, für die mir kein rechter deutscher Begriff einfallen will. Beim sogenannten “COSTUME MOUNTING” dreht sich alles um die fachgerechte Einrichtung von zeitgenössischen und historischen Kostümen, die dann vor allem in Museen ausgestellt werden.
Auf Freiberuflerbasis arbeite ich für verschiedenste Institutionen wie z.B. das Victoria & Albert Museum in London. Oft sind es sehr alte und empfindliche Kleider, für die wir die passenden Büsten und Unterbauten entwickeln. Dabei geht es nicht nur um eine perfekte Passform und optische Erscheinung, sondern auch um kostümhistorischeGenauigkeit. Gemeinsam mit Textilrestauratoren stellen wir zudem sicher, dass die einzelnen Objekte in einem ausstellungsgerechten Zustand sind und vor jeder weiteren Beschädigung bewahrt bleiben.
Als gelernte Schneiderin und Gewandmeisterin genieße ich es sehr, die wunderbarsten Kostüme genauer unter die Lupe nehmen zu können, zu vermessen und mir zu überlegen, wie die Person dazu wohl ausgesehen haben mag. Denn das ist es, was ich nach Möglichkeit oft auch versuche, zu erreichen: einen Charakter zu entwickeln!
Praktischer Ausgangspunkt ist in der Regel eine Schneiderbüste, deren Form mit Hilfe von Volumenvlies/Polyesterwatte, und weiteren restaurierungsgerechten Materialen verändert, manipuliert und an das Innere eines Kostümes angepasst wird. Ein wenig ist es wie an dem dazu passenden Negativ zu arbeiten.
Zum Vergrößern aufs Bild klicken
Um dieses weiter zu vervollständigen sind oft gepolsterte Arme ebenso nötig wie Petticoats aus Baumwolle, Tüll, Seide u.v.m. damit ein Zusammenfallen der Ärmel, Röcke oder anderer Kostümteile verhindert wird. Mithilfe dieser sogenannten “underpinnings“ ist es möglich, die verschiedensten historischen Silhouetten zu kreieren. Originale Reifroecke werden hierfür kaum verwendet, da sie meist selbst als Museumstücke gelten und über die Zeit sowieso oft einen Teil ihrer stützenden Funktion verloren haben.
Zum Vergrößern aufs Bild klicken
Fast nie kommt es vor, dass ein Kostüm auf Anhieb perfekt auf eine moderne Schneiderbüste passt. Neben der individuellen Form des ursprünglichen Trägers liegt dies auch daran, dass sich die menschlichen Proportionen im Laufe der Zeit stark verändert haben. Aus diesem Grund hilft mir oft ein wenig Recherche zur Zeit und Sozialgeschichte, um einer individuell geformten Büste den perfekten Schliff zu geben.
Dieses mit Motiven der Illustratorin Maria Sibylla Merian reich bestickte Kleid aus dem 18ten Jhd. / Rokoko befindet sich in Privatbesitz. Die Bilder zeigen, was ein gelungener Unterbau (siehe vorherige Bilder) bewirken kann:
…Und so traurig sah das Kostüm davor, ohne die passende Unterstützung aus: