– Der immerwährende Augenblick – ein Ausstellungsbericht von Beate

An einem eiskalten – aber wenigstens sonnigen – Februartag, genauer gesagt am Samstag den 24.2., nutzte ich den vorletzten Tag der Ausstellung Von der Möglichkeit des immerwährenden Augenblicks der Künstlerin Isa Dahl zu einem Besuch in Leonberg.
Vom S-Bhf. aus führte mich der Weg stetig aufwärts, z.T. an Teilen der ehemaligen Stadtmauer entlang, bis in den alten Stadtkern Leonbergs mit seinen urigen Fachwerkhäusern und Gassen.  In einem dieser alten Gebäude, einer ursprünglichen Scheune, hat der Galerieverein Leonberg seinen Sitz. Und dort konnte man vom 14. Januar bis zum 25. Februar etliche aktuelle Werke von Isa Dahl bewundern. In aller Ruhe, bei wunderbaren Lichtverhältnissen, ohne den üblichen Audioguide und ohne Gedrängel und Geschiebe um dem besten ‘point of view’. Schon das Interieur der alten Scheune ist eine Augenweide.
Isa Dahl ist für meinen Begriff eine Meisterin der Schwünge, Kurven, Schlaufen und Gitterstrukturen. Durch mehrere lasierende Schichten Ölfarbe mit breiten, groben Pinseln aufgebracht, entstehen ungemein räumliche Strukturen, die einen magisch in ihren Bann ziehen. Es macht richtig Spaß, sich von der Tiefenwirkung dieser Darstellungen “einsaugen” zu lassen. Und ich bin mir sicher, dass sie ebenfalls Spaß daran hatte, diese Strukturen entstehen zu lassen.
Frohgemut und schwer beeindruckt zugleich habe ich die Ausstellung verlassen – mit der fixen Idee, so etwas auch mal probieren zu wollen – jedenfalls ansatzweise.

Liebe Grüße von Beate


Sinde es die Haare … oder gertäumte Fantasiepflanzen?

Views: 213

– Achtung – Schmelzgefahr!

In der Fotogalerie der vhs Stuttgart (3. OG) läuft aktuell eine sehr schöne Ausstellung! Die Fotografin Sabine Wild hat einen besonderen Blick auf die Stuttgarter Architektur geworfen – die Gebäude sind im Begriff sich aufzulösen, die Flächen scheinen auf der Suche nach einer neuen Form zu sein; die Architektur verwandelt sich zurück in die Skizze.
Manche Bilder können auch für unsere Arbeit interessant sein, als Inspiration für neue Werke!

Die Ausstellung ist bis 15.04.2018 zu sehen.


Views: 160

– Winterpause, welche Winterpause?

Die erste Woche im neuen Semester hat zwar noch keine fertigen Arbeiten gebracht,  aber wir haben trotzdem ein paar schöne, zu Hause entstandene Werke zu zeigen!

Petra hat sich in der Winterpause mit chinesischen Tuschemalerei beschäftigt und ein Porträt ihres Yogalehrers – aus Gedächtnis! – gefertigt.

Frauke hat ihr Bildentwurf – mit dem Thema “vier Elemente” – in einer Mosaikarbeit verarbeitet.

Franz war auch fleißig und zu Hause ein im letzten Kurs angefangenes Bild zu Ende gemalt.
Beate brachte uns ein kleines Bild, in dem sie mit geometrischen Formen und Formfragmenten gespielt hat.
Janka vollendete am ersten Abend ihre wunderbare Komposition – das Bild könnte  “Gelenkter Zufall” heißen.
Dagmar zeigte uns ein eindruchsvolles, minimalistisches Bild – fast hört man die Musik, die hier aufgezeichnet zu sein scheint!

Views: 167

– HOMO LUDENS

Neulich ermahnte mich Beate, dass ich schon lange keine Literaturempfehlung gegeben habe.
Als ich dann – um das Versäumte nachzuholen – vor meinem Bücherregal nachgedacht habe, welches Buch ich nun vorstellen soll, fiel mein Blick auf  »Homo Ludens«  von Johan Huizinga.  Sofort fragte ich mich, wie könnte es sein, dass ich ausgerechnet dieses Werk bisher noch nicht besprochen habe!  Jeder Maler unsers Ateliers hat mich das Wort »Spiel« im Zusammenhang mit der bildnerischen Gestaltung schon unzählige Male aussprechen gehört.  Das Spiel und die Kunst sind so ineinander verwebt, dass man fast von Synonymen sprechen kann. Ist ein Kunstwerk überhaupt möglich, ohne dass der Künstler auf irgendeine Art und Weise mit seinen Mitteln und seinem Thema spielerisch umgeht? Nicht umsonst sagt man, dass man mit Gedanken spielt, wenn man etwas Neues überlegt. Man experimentiert, indem man mit neuem Material spielt. Kann man überhaupt eine neue Bildidee entwickeln, ohne Farb- und Formspiele zu betreiben? Spiel ist in der bildenden Kunst einfach allgegenwärtigAber wo kommt das her, warum spielen wir eigentlich?

Johan Huizinga, Homo Ludens: Vom Ursprung der Kultur im Spiel (hier eine kroatische Luxsuzausgabe, auf Deutsch kann man das Buch sehr günstig antiquarisch besorgen … z. B. bei https://www.booklooker.de/)
Das Buch »Homo Ludens«, das den Untertitel  »vom Ursprung der Kultur im Spiel«  trägt, ist ein kulturgeschichtliches Standard- und Schlüsselwerk zum Theman “Spiel”. Für Huizinga ist das Spiel kulturstiftend, alle Bereiche unserer Kultur, wie Politik, Wissenschaft, Religion, Recht usw. haben sich ursprünglich aus spielerischen Verhaltensweisen herausgebildet und in unserer Gesellschaft über die Zeit durch verschiedenartige Ritualisierungen als feste Institutionen etabliert. Diese These ist mit zahlreichen Beispielen illustriert, der Text im Allgemeinen ist allerdings relativ anspruchsvoll …
Man mag sich heute wundern, dass ein Buch über das Spiel ausgerechnet im Kriegsjahr 1939 erschienen ist. Der Autor wusste allerdings, dass aus Spiel auch »heiliger Ernst« entstehen kann, denn, wenn sich eine Verhaltensweise einmal verfestigt hat, ist sie nicht mehr leicht zu ändern und begann einen Zwangscharakter anzunehmen. Huizinga war keineswegs naiv, er behandelte in seinem Buch auch den Krieg und wusste ganz genau, was im Europa jener Jahre vor sich ging. 1933 verweigerte er – als Rektor des Leidener Universität – dem deutschen Nationalsozialisten Johann von Leers den Handschlag und schloss wegen antisemitischen Äußerungen sogar eine ganze deutsche Delegation von einer internationalen Tagung kurzerhand aus (, was ihm die Kriegsjahre in der besetzten Niederlande zur Hölle machte – er starb 1945 kurz vorm Kriegende).
An dieser Stelle kann ich es nicht lassen, auch ein weiters Buch vom gleichen Autor zu empfehlen. Sein großes Werk »Herbst des Mittelalters« sollte nach meiner Meinung jeder bildungsinteressierte Mensch lesen …

 

Views: 168

– Aufbruch ins Abenteuer “Kunst” – Melissa Koreng

Unsere jüngste Malerin, Melissa Koreng – eine fleißige Besucherin der Winterakademie und bald Studierende an der Stuttgarter Kunstakademie! – hatte neulich ihre erste Ausstellung! Dazu gratulieren wir von ganzem Herzen! Ihre Werke waren vom 01. bis 03. Februar im Evangelischen Jugendwerk Böblingen zu sehen. Sie hatte dort die Möglichkeit, im Rahmen eines dreimonatigen Projekts, ein paar Wände künstlerisch umzugestalten. Zur Einweihung dieser Räume stellte sie dann dort ihre Bilder aus. Und da sämtliche Bilder verkauft wurden und die Wandgestaltung im Jugendwerk noch lange nicht fertig ist, wird es vielleicht in nicht allzu ferner Zukunft eine weitere Ausstellung von Melissa geben. Darauf freuen wir uns schon!

Melissa beherrscht die bildnerische Formsprache schon so gut, dass sie mit gegenständischen Formen frei spielen kann! Für dieses Bild scheint das Motto “Farbe, Fläche, Experiment” zu sein; wunderbar modellierte Plastizität und expressive Formauflösungen; Zufall und präzise Gestaltung … Wunderbar!  Was uns in den Arbeiten von Melissa begegnet, ist eine unbändige Lust und eine mit Energie der Jugend aufgeladene Freude, die Welt bildnerisch zu beobachten und zu erleben!

Views: 246