Auf der Kunstmesse in Karlsruhe

Die art Karlsruhe 2019
Klassische Moderne und Gegenwartskunst
Ein Bericht von der Kennerin der Szene Eva Kaiser

Eine Einladung zum Preview-Tag der art Karlsruhe verlockte mich dazu, trotz der zu erwartenden großen Besucherscharen ein paar Stunden mit Schauen und Genießen zu verbringen.
Mit der goldenen Kreditkarte waren etliche Schätze zu erwerben:

Leider war eine dieser Arbeiten von Joan Miro bereits verkauft, und die zweite zum Preis von mehr als 35.000 € überstieg ebenfalls mein Budget.
Bei den aktuellen Arbeiten hoffte ich ein anderes Preisniveau zu finden, aber ich mußte mich mit Schauen begnügen – und das Angebot war riesig.
Gazi Sansoy stellte Arbeiten aus seiner Serie „Faces“ aus.
Erstaunlich viele Skulpturen waren zu sehen, leider ununterbrochen dicht umlagert, mir ist nur ein guter Schnappschuss gelungen, eine zarte Frauenfigur von Walter Moroder.
Martin Praska zeigte „Schiele popped up“. Eine der wenigen Arbeiten in Acryl, die ich entdecken konnte. Wie Praskas Gemälde mit 120×190 cm waren viele großformatig, etliche so riesig, dass sie kaum in Wohnungen der üblichen Größe hängen können. Ralf Koenemanns „Gorilla“ (unten) misst 200×240 cm und kostet stolze 17.000 €.


Jan Zöller ist von „Fountains“ so fasziniert, dass er sie malt und auch als Skulptur zu gestalten sucht.
Gestaunt habe ich über Alexandra Hiltl, weibliche Akte von Frauen sind nicht oft zu sehen.
Mit diesem Akt von Jan Zöller konnte ich mich nicht anfreunden. Er erinnerte mich irgendwie an Bilder aus der Pathologie …
Bei dieser Arbeit von Jerry Zeniuk habe ich mehr über den Preis von 39.000 € gestaunt als über die Darstellung. Die Arbeit mißt zwar 170×170 cm, ist aber auf Jute gemalt.
Auf seltsame Weise vertraut erschienen mir diese Farbblöcke von Alain Clément, mit Preisen über 14.000 € leider auch nicht erschwinglich.
Die drei kleinen Arbeiten von Martin Pohl waren ohne Preis ausgestellt.
Wellen oder Wolken – Arbeit von Minjung Kim, leider erst für mehr als 16.000 € zu haben.
Nur unwesentlich günstiger der Preis für „Vollmond himmelblau“ der Stuttgarter Künstlerin und Professorin Cordula Güdemann. Mit einer Größe von 170×200 cm leider auch nicht für jedes Wohnzimmer geeignet.
Bei vielen Arbeiten verhinderte das Acrylglas gute Aufnahmen, ich habe zwar ein lichtstarkes Objektiv, aber leider kein Stativ. Ich habe meist versucht, Ausschnitte zu fotografieren, um nicht mit dem Urheberrecht in Konflikt zu geraten. Leider war auch Alex Katz hinter Glas, aber er hat in München gerade eine Einzelausstellung, da gibt es sicher mehr Arbeiten zu schauen – ohne Preisschild.

Da ich nicht als Käufer nach Karlsruhe gefahren war, konnte ich die ausgestellten Arbeiten uneingeschränkt genießen, auch wenn das Angebot in den vier Messehallen irgendwann meine Aufnahmekapazität und die Leidensfähigkeit meiner Füße überstieg. Und wie immer nahm ich mir vor, den nächsten Besuch mit Fotografie in Halle 1 zu beginnen. Es zieht mich eben immer in Halle 2 mit der modernen Klassik, wo Werke von Picasso, Matisse, Kirchner, Feininger …. anzuschauen sind.

 

Views: 313

Muss das Komplexe kompliziert sein?

Zu den Grundlagen der bildnerischen Gestaltung gehören auch manche ganz einfache aber sehr wirkungsvolle Spielregeln, die belegen, dass die meisten komplexen Sachen in der Malerei eigentlich nicht kompliziert sind. Aufmerksamkeit auf das Verhältnis zwischen großen und kleinen Flächen bzw. Formen in einer Komposition zu lenken, gehört dazu. So kann die Suche nach Ausdruck erheblich erleichtert werden! Einige Atelierbesucher*innen haben sich in letzen Tagen damit etwas tiefer auseinandergesetzt. Hier zwei Beispiele.


Ingrid versuchte immer wieder, die Spannung in ihr Bild zu bringen. Schwung, Energie und die Raumwirkung der Formen sind schon da, aber irgendetwas fehlt …
Hier hat sie angefangen, die Formgröße gezielt zu variieren. Das Bild ist interessanter geworden!
Erst in einem weiteren Bild – nachdem sie sich von der schlagartigen Wirkung dieses einfachen Spiels überzeugt hat – kam die richtige Lösung! Den aussagekräftigen komplexen Raum- und Farbkompositionen liegt meistens ein einfaches Gestaltungsprinzip zugrunde.
Es geht aber noch “einfacher”! Eine weitere Möglichkeit, vielschichtige bildnerische Erzählungen zu gestalten, ist, die (fast) gleich großen Flächen einfach nach Farbe zu gruppieren. Schaue man sich die einzelnen Farben im Bild von Julia genauer an, sieht man, dass die Farbfelder dezent gruppiert sind. Blaue Pinselstriche kommen mehr rechts im Format vor, schwarze sind in der linken Hälfte und weiße mittig gruppiert. Wenn man nur die roten Punkte betrachtet, sieht man eine Schleife, die alle Farbbereiche verbindet. Das Atmosphärische Wirkung des Bildes ist wohlstrukturiert.

Views: 123

8. März

Allen Blogleserinnen und allen Atelierbesucherinnen herzliche Glückswünsche zum Frauentag! … Dazu eine kurze Notiz über russische Malerin Marie Bashkirtseff.

Marie Bashkirtseff (geboren 1859 in Gawronzi, heute Ukraine; verstorben 1884 in Paris) war eine vielfältig begabte Frau; sie sprach sieben Sprachen, sang, schrieb und malte. Sie erkennt sehr früh die Nachteile ihres Frauseins. Im Jahr 1880 tritt sie in den von Hubertine Auclert gegründeten Verein Droit des Femmes ein. Unter Pseudonym schrieb sie für die Zeitschrift La Citoyenne über die schwierige Lage der Künstlerinnen – und besprach schonungslos die Werke bekannter (männlicher) Künstler. Sie hat sich entschieden für die Zulassung von Frauen an die staatliche École des Beaux-Arts eingesetzt. An der privaten Académie Julian arbeitet die ehrgeizige Künstlerin oft acht bis zehn Stunden wie besessen im Atelier. Neben Porträts malt sie auch Genreszenen und interessiert sich für sozialkritische Themen. Die postume Edition ihres Tagebuchs (1887) wurde zum Kultbuch ihrer Frauengeneration.

 

Views: 145

Im Naturreservat der Farben

Das neue Bildprojekt von  Eberhard  ist wie ein Ausflug in ein wundersames “Naturreservat”, in dem die selten gewordenen, natürlichen, frei sprießenden und frei wuchernden Farbwesen frei leben dürfen. Man muss aufmerksam sein, um Eberhards Streifzüge durch die Farbwelten seiner Fantasie überhaupt bemerken zu können! Denn er steht ruhig und genügsam vor seiner Staffelei und vertieft sich still und konzentriert ganz in seine Arbeit. In unserem Abendkurs am Donnerstag ist er dafür natürlich bekannt – hier ein paar Momentaufnahmen seiner Malerei für die Blogleser.

Die Formen entwickeln sich aus dem “Gestrüpp” der zügig gezogenen Pinselstriche. Auch die Farben harmonisieren im und durch den Malprozess – aufgrund vielfältiger Überlagerungen. Die Detailaufnahmen (s. u.) verraten wie spontan und intuitiv die Formen und Farben entstehen …


 

Views: 153

Vorsicht – Kunstsucht!

Heute möchte ich euch einen Hinweis auf eine Ausstellung geben, die eine ungewöhnliche, lustige, etwas “schräge” Kust an einem “schrägen” Ort zeigt.

Kunstprojekt  “Kunstsucht. Kunst sucht”
Fernab von glänzenden Kusttempeln der Stadt, in der Stuttgarter Kneipe Rosis Pinte werden gemeinhin allerhand verschiedene Süchte befriedigt, hier wird getrunken, geraucht und gezockt. Im März greift das Kunstkollektiv endorphine Formen der Sucht ganz anders auf: Seit Monaten gehen die neun Kreativen aus Heilbronn, Heidelberg, Freiburg, Reutlingen und Stuttgart ihrer eigenen Kunstsucht nach und haben in der Eckkneipe am Hölderlinplatz etwa die Spielautomaten künstlerisch überformt oder Spuren der Sucht, wie Zigarettenkippen, zu Artefakten verarbeitet: Ein surreales Spektakel um die Sucht nach Kunst und die Suche nach Kunst am Ort der Süchte.

Vernissage am 2. März ab 19 Uhr
Finissage am 7. April ab 15 Uhr
Rosis Pinte, Schwabstraße 193, 70193 Stuttgart
täglich ab 12 Uhr geöffnet.  Eintritt frei.


 

Views: 119

Wieder zusammen …

Die ersten Abende im neuen Semester – die Freude des Wiedersehens! Es gab in der ersten Arbeitswoche aber auch etwas Besonderes. Die VHS Stuttgart feiert ihr 100-jähriges Jubiläum! Es gab viele Veranstaltungen im Haus und eine festliche Stimmung. Unser Atelier war für drei Tage ein offenes Atelier, sodass man bei uns schnuppern konnte. Hier einige Werke (und die Stimmung), die unsere Besucher sehen konnten. Manches hat man während der Winterpause zu Hause gemacht, manches wurde frisch angefangen …


P.S. Alle Blogleser, die zur Zeit keine Newsletter bekommen, können folgendes dagegen tun:
* Die E-Mail Adresse  atelier@mislissippi.com  in die Kontakte des Email-Programms aufnehmen,
* den Blog noch einmal abonnieren und
* SPAM-filter überprüfen

 

Views: 128