Ein Ausstellungsbesuch in München


Alex Katz im Museum Brandhorst in München

Ein Bericht von Eva Kaiser


Einige der großformatigen Bilder von Alex Katz hatte ich schon in Baden-Baden und in Bonn bewundert, und so fuhr ich Ende März nach München, um dort eine Ausstellung seiner Bilder im Museum Brandhorst zu sehen (die Ausstellung endet am 22. April, Ostermontag).

Sofort zogen mich die riesigen Bilder wieder in ihren Bann.


„Moonlight“ von 1997 übt fast den gleichen Zauber aus wie der den Himmel beherrschende blasse Mond in einer Winternacht. Nur zwei Farben, grau in feinsten Abstufungen und ein fast weißes Gelb auf einer Leinwand in den Abmessungen 1,80 x 2,45 Meter schaffen diese Atmosphäre.


Zwei andere Bilder eines grauen Winternachmittags mit ähnlichem Licht zeigen, wie aus der noch konkreten Abbildung kahler Äste vor dem Hintergrund eines bleichen Winterhimmels eine fast abstrakte Studie feiner grauer Linien auf einer hellen Fläche wird. Für mich verlor das zweite Bild sehr an Wirkung, ohne die Andeutung von Tiefe wurde es blass und flächig.


Faszinierend fand ich dagegen die Bilder nächtlicher Szenen. Schwarz und beinahe ohne Strukturen der Hintergrund, wenige Lichter – an einem Flussufer? – und ihre Spiegelungen im Wasser.


Ein zweites zeigt noch weniger Einzelheiten, hingewischt einige Lichter – Rücklichter entlang einer Strasse? – Strassenlampen, Scheinwerfer, Mond – nichts ist ausgearbeitet. Dennoch teilt sich die Stimmung nächtlicher Streifzüge durch eine Stadt mit, nicht zuletzt wegen der Größe der Bilder, auch diese etwa 2×1,5 Meter.

Auf Texttafeln war zu erfahren, wie Katz möglich war, diese großen Formate zu malen. Ein Entwurf wurde im gewünschten Massstab vergrößert, die Umrisslinien wurden danach mit leichter Lochung markiert. Abschnittsweise konnten dann diese Linien auf die Leinwand übertragen werden.

Dass auch ein Künstler wie Alex Katz entwirft, verwirft, verbessert, bis er mit seiner Arbeit zufrieden ist, zeigt ein weiteres Winterbild, zu dem in kleinem Format (etwa A3) ein Entwurf gezeigt wird.
Unter den gezeigten Entwürfen ist auch der zu der Nachtszene mit den Lichtspiegelungen im Wasser und ein Wasserfall, der wohl nicht realisiert wurde. Ich überlasse es Euch zu entscheiden, ob zu recht verworfen!


Leider stellt das Museum Brandhorst auf seiner Webseite nur ein Bild zur Verfügung, und gerade das fand ich nicht so bemerkenswert. Das Copyright für seine Bilder handhabt Alex Katz recht rigoros, aber für „schulische Zwecke“ ist eine Wiedergabe erlaubt. Wegen der Größe der Bilder können meine Aufnahmen mit dem Handy dennoch nur einen ersten Eindruck geben.



Die ZEIT hatte in ihren Bericht über die Ausstellung einige Bilder eingebunden. Zu diesen gehört die Same mit dem roten Hut – an diesem Bild habe ich die Präzision der Schatten bewundert, vor allem die der Kragenspitzen. … Hier die weiteren Bilder von Katz (per Google-Suche)


 

Views: 139

Auf der Kunstmesse in Karlsruhe

Die art Karlsruhe 2019
Klassische Moderne und Gegenwartskunst
Ein Bericht von der Kennerin der Szene Eva Kaiser

Eine Einladung zum Preview-Tag der art Karlsruhe verlockte mich dazu, trotz der zu erwartenden großen Besucherscharen ein paar Stunden mit Schauen und Genießen zu verbringen.
Mit der goldenen Kreditkarte waren etliche Schätze zu erwerben:

Leider war eine dieser Arbeiten von Joan Miro bereits verkauft, und die zweite zum Preis von mehr als 35.000 € überstieg ebenfalls mein Budget.
Bei den aktuellen Arbeiten hoffte ich ein anderes Preisniveau zu finden, aber ich mußte mich mit Schauen begnügen – und das Angebot war riesig.
Gazi Sansoy stellte Arbeiten aus seiner Serie „Faces“ aus.
Erstaunlich viele Skulpturen waren zu sehen, leider ununterbrochen dicht umlagert, mir ist nur ein guter Schnappschuss gelungen, eine zarte Frauenfigur von Walter Moroder.
Martin Praska zeigte „Schiele popped up“. Eine der wenigen Arbeiten in Acryl, die ich entdecken konnte. Wie Praskas Gemälde mit 120×190 cm waren viele großformatig, etliche so riesig, dass sie kaum in Wohnungen der üblichen Größe hängen können. Ralf Koenemanns „Gorilla“ (unten) misst 200×240 cm und kostet stolze 17.000 €.


Jan Zöller ist von „Fountains“ so fasziniert, dass er sie malt und auch als Skulptur zu gestalten sucht.
Gestaunt habe ich über Alexandra Hiltl, weibliche Akte von Frauen sind nicht oft zu sehen.
Mit diesem Akt von Jan Zöller konnte ich mich nicht anfreunden. Er erinnerte mich irgendwie an Bilder aus der Pathologie …
Bei dieser Arbeit von Jerry Zeniuk habe ich mehr über den Preis von 39.000 € gestaunt als über die Darstellung. Die Arbeit mißt zwar 170×170 cm, ist aber auf Jute gemalt.
Auf seltsame Weise vertraut erschienen mir diese Farbblöcke von Alain Clément, mit Preisen über 14.000 € leider auch nicht erschwinglich.
Die drei kleinen Arbeiten von Martin Pohl waren ohne Preis ausgestellt.
Wellen oder Wolken – Arbeit von Minjung Kim, leider erst für mehr als 16.000 € zu haben.
Nur unwesentlich günstiger der Preis für „Vollmond himmelblau“ der Stuttgarter Künstlerin und Professorin Cordula Güdemann. Mit einer Größe von 170×200 cm leider auch nicht für jedes Wohnzimmer geeignet.
Bei vielen Arbeiten verhinderte das Acrylglas gute Aufnahmen, ich habe zwar ein lichtstarkes Objektiv, aber leider kein Stativ. Ich habe meist versucht, Ausschnitte zu fotografieren, um nicht mit dem Urheberrecht in Konflikt zu geraten. Leider war auch Alex Katz hinter Glas, aber er hat in München gerade eine Einzelausstellung, da gibt es sicher mehr Arbeiten zu schauen – ohne Preisschild.

Da ich nicht als Käufer nach Karlsruhe gefahren war, konnte ich die ausgestellten Arbeiten uneingeschränkt genießen, auch wenn das Angebot in den vier Messehallen irgendwann meine Aufnahmekapazität und die Leidensfähigkeit meiner Füße überstieg. Und wie immer nahm ich mir vor, den nächsten Besuch mit Fotografie in Halle 1 zu beginnen. Es zieht mich eben immer in Halle 2 mit der modernen Klassik, wo Werke von Picasso, Matisse, Kirchner, Feininger …. anzuschauen sind.

 

Views: 313

Vorsicht – Kunstsucht!

Heute möchte ich euch einen Hinweis auf eine Ausstellung geben, die eine ungewöhnliche, lustige, etwas “schräge” Kust an einem “schrägen” Ort zeigt.

Kunstprojekt  “Kunstsucht. Kunst sucht”
Fernab von glänzenden Kusttempeln der Stadt, in der Stuttgarter Kneipe Rosis Pinte werden gemeinhin allerhand verschiedene Süchte befriedigt, hier wird getrunken, geraucht und gezockt. Im März greift das Kunstkollektiv endorphine Formen der Sucht ganz anders auf: Seit Monaten gehen die neun Kreativen aus Heilbronn, Heidelberg, Freiburg, Reutlingen und Stuttgart ihrer eigenen Kunstsucht nach und haben in der Eckkneipe am Hölderlinplatz etwa die Spielautomaten künstlerisch überformt oder Spuren der Sucht, wie Zigarettenkippen, zu Artefakten verarbeitet: Ein surreales Spektakel um die Sucht nach Kunst und die Suche nach Kunst am Ort der Süchte.

Vernissage am 2. März ab 19 Uhr
Finissage am 7. April ab 15 Uhr
Rosis Pinte, Schwabstraße 193, 70193 Stuttgart
täglich ab 12 Uhr geöffnet.  Eintritt frei.


 

Views: 119

Winterakademie 2019 – Teil 2


Hier die weiteren Werke unserer Winterakademie …


Ahmed – ein sehr guter Zeichner! – hat sich eine nicht ganz leichte Aufgabe gestellt: Die “natürliche” Hell-Dunkel-Wirkung einer Landschaft mit einem reinen Farbkontrast zu gestalten. Wir benutzten dabei die Erfahrungen des Fauvismus und es Impressionismus. Das Ergebnis lässt sich sehen – die starke Kontrastwirkung der Farben vermittelt eine stimmungsvolle Atmosphäre einer Landschaft im Abendlicht …


In weiten Teilen des Bildes wurde weder Weiß noch Schwarz benutzt … Der Übergang von Licht zum Schatten ist zudem beinahe ganz ohne Braun gelungen.
Ahmeds Gesicht sagt alles – die Arbeit hat sich gelohnt!


Es war ein regelrechter Kampf, das komlexe Motiv (ein Ausschnitt eines Gemäldes), das Kristina gewählt hat, in so kurzer Zeit nachzuerzählen. Aber mit viel Geduld und Konzentration haben wir es geschafft!


Skizze und Studie in Einem – Die expressive Farbpräsenz der Formen …

Volker hat an einer kleinen Bildserie gearbeitet. Sein Ausgangpunkt war ein eindrucksvolles Bild mit schwarzem Hintergrund, das er schon zu Hauser gemalt hat. Die weiteren Arbeiten variieren lustvoll – so wie unser Volker es stets tut! – das bildnerische Konzept des Bildes.


Eine Figur, die in fast absolutenr Dunkelheit vorbeischreitet … Was hat sie vor?

Sanja hat sich mit ihrem alten Thema beschäftigt – die Frau im Raum und Licht! Die Bilder sind bühnen- und filmreif! … Der Betrachter wird neugierig: Welche Handlungsanweisung hat die Darstellerin?

Eine Szene aus einem Theaterstück? Was geht hier vor?


Marika hat uns schöne Akkordeon-Lieder (bildnerisch) vorgesungen.


Träumerisch versunken im Farbraum einer melancholischen Musik …


Inge hat ihre Farben und Formen mit einem zarten Schleier aus grauem Licht bedeckt. Eine besondere Farbstimmung, die zu Träumen einlädt …


Alles in diesem Bild, scheint im Blaugrau zu versinken …


Margarete experimentierte mit Struktur … (Die anderen Bilder habe ich leider nicht fotografiert, da sie früher gegangen ist …)

Pastose Präsenz der Farbe und des Materials; Ornamentformen und Zufall des Spachtelns …

Es war eine tolle Zeit – wir sehen uns wieder!

Views: 121

Winterakademie 2019

Seit mehr als 10 Jahren – wir konnten es nicht erraten, wann genau wir angefangen haben – gibt es in Sindelfingen keinen Winter ohne Winterakademie. Die meisten Mitglieder der Sindelfingener Malklasse kennen sich unteraeinander noch länger – aus den damals “legendären” Action-Painting Wochenenden vor 15 Jahren (!) … Mensch, wie die Zeit vergeht!
So wundert es nicht, dass wir auch dieses Mal eine schöne, inspirierende Wohnzimmeratmosphäre im Atelier der VHS Böblingen-Sindelfingen hatten, in der geradezu unglaublich viele gute Werke entstanden sind. Meinen Bericht über die Winterakademie 2019 werde ich in mindestens zwei Teile schreiben müssen …
Auf der Suche nach dem FLOW – so könnte man (groberweise) die Werke und die Arbeit von Nicol, S.D., Petra und Ingeborg beschreiben. Mit ihnen fangen wir an!

Die Arbeit von D.S. – die in unserem Blog Premiere feiert besteht größtenteils aus den unzähligen Überlagerungen energetisch hochgeladenen Farbschichten. Manchmal kommt noch eine kleine, nicht für jedes Auge sichtbare Geschichte dazu. Auf einem Dyptichon z. B. steht auf der Rückseite der Leinwand die Aufschrift “Die Mitte der Welt trägt jeder in sich”. Darunter die Aufzählung von bisherigen Arbeitsphasen – mit Datierung und jeweils einer weiteren Verszeile.

Das bildnerische “Gedicht” von S.D. erzählt mittels endloser und raumloser Tiefe der Farbtöne. Unten die Notierungen von der Rückseite

 


Hier die weiteren Arbeiten von S.D., die sämtlich von der Künstlerin als noch nicht endgültig fertig eingestuft  sind …

Nur eine Momentaufnahme im wuchtigen Flow des Malens. 


Ingeborg hat aufgrund des Alters ihres Sohnes ermitteln können, dass wir uns vor nicht weniger als 20 Jahren in einem Workshop zum ersten Mal begegnet haben! Nach ein paar Jahren Pause haben wir uns wieder in der Winterakademie gesehen. Obwohl sie immer wieder klagte, dass sie außer Übung sei, fand sie doch den besagten Flow und malte auch manches mitgebrachte Bild fertig.

Nach ein paar Versuche und es fließt wieder die Energie der Farbfelder …

Nicol malte zweigleisig – die mitgebrachten Bilder, in denen sie den ursprunglichen Flow verloren hat, malte sie konzentrierter, im kleineren Arbeitsschritten weiter. Jungfräuliche Leinwände nutzte sie dagegen für neue unf frische Energie – mit Erfolg!  Hier ein paar Beispiele.
Der rote Zahn” war in fünf Minuten fertig! Obwohl extrem minimalistisch gehalten, strahlt das Bild vor Fröhlichkeit und Spielwitz!

Auch Petra ist eine altbekannte Atelierbesucherin! Ihr Tanz mit dem Pinsel hat sie von einer zur nächsten Leinwand geführt … Ältere Bilder müsste sie allerdings mit mehr Aufmerksamkeit und mit geziehlter Arbeit bearbeiten.
Auf der nicht grundierten Leinwand malt sich anders, die Frabe trocknet schneller und der Farbverbrauch ist wesentlich größer. All das hat Spuren in den schwungvollen Pinselbewegungen hinterlassen und einen neuen, lustigen Tanz der Formen und Linien hervorgebracht …

Fortzetzung folgt …

Views: 181

Gustav Klimt im Museum Moritzburg


Besuch beim „Zauberer der Linie“ *

Ein Bericht von Eva Kaiser

Die Moritzburg in Halle beherbergt ein feines kleines Kunstmuseum. Mit dem Bildnis der “Marie Henneberg“ gehört der Moritzburg ein Gemälde von Gustav Klimt aus dem Jahr 1901/1902. Zum 100. Todestag von Klimt gab es in Halle eine Ausstellung mit neun weiteren seiner Gemälde und 80 Zeichnungen. Das Museum wurde vollkommen überrannt vom Ansturm der Besucher, es gelang mir mit Glück und geduldigem Anstehen trotz fest gebuchtem Online-Ticket ein Besuch der Ausstellung am 3.1., einem der letzten Tage.
Besonders hat mich fasziniert, dass zu den Zeichnungen viele Entwürfe, Studien und Skizzen gehörten.


Portrait of Amalie Zuckerkandl (1917 – 1918)

Das Bild »Amalie Zuckerkandl« (1917) ist eins von Klimts letzten Gemälden. Es blieb unvollendet – für mich wie ein heimlicher Blick über die Schulter des Meisters. (Das Bild kann – aus rechtlichen Gründen – leider nicht hier im Blog gezeigt werden, ihr könnte es aber HIER abrufen. Oben gezeigtes Gemälde ist eine weitere Variante des gleichen Motivs.)

Überrascht haben mich die Landschaftsgemälde, von denen ich keines kannte. Das Bild “Buchenwald” (um 1902) hat mich besonders beeindruckt. Der Abdruck im Ausstellungskatalog und noch weniger die hier verwendete Fotografie können das goldene Leuchten des Laubs oder die wunderbare Wirkung des Lichts wiedergeben.


Buchenwald, um 1902 (Quelle: http://www.zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG)

Hier noch ein paar Bilder aus dem Ausstellungskatalog …



* Zauberer der Linie wird Klimt im Katalog genannt


Views: 135