Farblehre fängt mit Grau an


Schon seit einiger Zeit beschäftigt uns (mal sporadisch, mal als Hauptthema) in zahlreichen Kursen und Workshops das Verhältnis von Grautönen zu den anderen Farben. Dieses Thema gehört zum Kernwissen der Malerei und wird uns sicher auch weiterhin begleiten. Neulich in unserem Sommerkurs sind ein paar eindrucksvolle Bilder und Farbübungen entstanden, die dieses Thema erforschen.


Ute wollte es wirklich genau wissen! Was bewirkt ein grauer Hintergrund bei den Farben, was macht Grau mit der Raumwirkung der Farben?


Eine recht simple Übung, die die schon einige Tonverschiebungen deutlich hervorhebt …
Hintergrund ist in diesem Bild Grau – die Farben harmonisieren dadurch besser! Darüber hinaus eine tolle Farb- und Formkomposition!
Eine weitere Übung von Ute – Die Farben haben das Grau “verschluckt”!
Den ganzen Raum im Bild stellt Grau her! Die Farben sorgen für “Stimmung” …

Franz hat ein Bild nur mit Grau gemalt. Alles scheint, transparent zu sein! Die Farben vermisst man gar nicht! … Schaut euch die Komposition an – durch Wiederholung von Dreiecken ist eine rhythmisch stark ausgeprägte Raumdarstellung gelungen …
Hier die gleiche Wirkung im abstrakten Raum!
NACHTRAG 06. August.
Heute erreichte mich eine E-Mail von unserer Kostömdesignerin Gesa aus London mit der folgenden Bemerkung:
Grautöne – dazu fällt mir eine “Weisheit” aus dem costume mounting bzw. dem Einrichten von Ausstellungen ein:
Oft sind Austellungskostüme ja nicht mehr wirklich sauber oder können nur noch bedingt gereinigt werden. Da gibt es den Trick, die Podeste und Wände in dezentem Grau zu halten, und mit dem entsprechenden gedimmten Licht sehen sie häufig wieder viel frischer und heller aus :)) Besonders bei historischen Hochzeitskleidern hilft das sehr :))

 

Views: 181

Unser Sommerkurs Teil 2


Auch in der Malklasse unseres Sommerkurses gab es Künstler*inen, die in ihrer Arbeit nicht unterschiedlicher sein könnten. Was kann uns in einem Atelier mehr inspirieren?!
Else und Ulla sind ein gutes Beispiel dafür – beide sind herrlich in ihrer so unterschiedlichen Art, bildnerisch zu erzählen! Während Ulla ihre Leinwand Quadratzentimeter pro Quadratzentimeter bearbeitet und dabei immer neue Feinheiten der Farbe und immer neue Formahnungen herausarbeitet, schmiert Else schon nach ein paar Minuten ihr zweites Bild nieder. Beides großartig, beides ein Fest für Auge und Seele!! Hier ihre Werke aus unserem Sommerkurs:

Das noch unfertige Bild von Ulla – ein wundersames Sammelsurium der Farbräume und der Räumstimmungen! Das Werk nimmt den Betrachter sofort in seinen Bann und lädt zur detaillierten Forschung. (sehe unten) …

Dieses Bild von Else war in 5 Minuten fertig! Die Energie musste einfach raus. Eine unverfälschte Freude an Gestaltung, ein Tanz und ein freier Lauf für eruptive Kräfte des Geistes …!

Dieses Bild ist ebenso ruck-zuck entstanden – ein altes Lasur-Bild hat Else kurzerhand mit Struktur versehn.
Auch hier verschwand rasch ein altes Bild. Collage und Struktur haben eine Farbkomposition überdeckt …
Wieviele Bilder befinden sich schon unter diesem Action-Painting-Bild von Else? Schmieren, spritzen, pinseln – und erst dann aufhören, wenn die Energie eines kretiven Augenblicks verbrauch ist.

Diese Gegensätze können auch in einer “Personalunion” vorkommen. Zum Beispiel bei Jutta. Ihr zartes Landschaftsbild haben wir schon gezeigt, hier eine weitere Naturdarstellung (Detail) und ein Gegenpol dazu:

Anders als bei Else wurde hier eine Struktur schnell (teilweise) übermalt – eine fantastische Stimmung ist entstanden.

Und dann diese humorvolle Umkehrung um 180 Grad! Wunderbar!

Fortsetzung folgt …

Views: 163

Sommerkurs auf der vhs-Ökostation

Ich habe schon viele Atelier und Arbeitsräume für Kunst gesehen, die vhs-Ökostation auf dem Wartberg ist aber etwas ganz besonders! Ganz in Grünen, ruhig und geräumig … Kein Wunder, dass wir am Ende unseres Sommerkurses so viele tolle Werke vorzeigen konnten!


In den Bildern von Erika, Karl, Jutta, Franz und Jiaoni spielte das Element “Wasser” eine große Rolle. Schauen wir uns zunächst ihre die Bilder an!

 

Erika hat diese dramatische Meerlandschaft sehr eindrucksvoll in Szene gesetzt! Unbändige Kraft der Elemente, freie Fahrt für Winde, Wasser und Wolken und am Himmel eine hoffnungsvolle Lichtung. Ein tolles Werk, eine starke Raumatmosphäre!

Ganz anders ist die Wirkung bei Jutta! Aquarelltechnik aber mit Acrylfarben – Transparenz und Leichtigkeit, alles badet im frischen Licht des Sommers …
Karl müsste eine Bestellung absolvieren und ein früheres Werk “kopieren”. Das Problem war die Darstellung von Eiswürfeln.
Eiswürfel lassen sich schwer mit deckenden Farben malen (links im Bild) – denn die Transparenz ohne Lasur zu darstellen, ist eine große Kunst! Wir müssten die erste Schicht korrigieren …
Hier das Ergebnis! Mit Lasur muss man “nur” die Lichtbrechungen behandeln – und auf einmal stimmt alles …
Jiaoni hat noch nie eine Landschaft gemalt – ihr erster Versuch lässt sich aber sehen! Lichtstimmung, Raumtiefe und eine mit Spachtel wunderbar dargestellte Ufer …
Wir müssten staunen, wie schnell Jiaoni lernt! – Ihr zweites Bild ist schon ganz und gar spielerisch gemalt. Vor allem mit Malspachtel geht sie meisterhaft um.
Die Meerlandschaft von unserem Franz ist ein Zufallsprodukt – das Motiv ergab sich einfach inmitten eines typischen “Malausbruchs“. Das Bild hat allerdings bald eine ganz andere Richtung bekommen.
Die Meerlandschaft hat  – neben ein paar neue Farbschichten – auf einmal einen Bildrahmen bekommen! Ein gekonnt gesetztes Rätsel! Ist das ein Bild im Bild, was ist eigentlich dort umrahmt?? Ein lustiger surrealistischer Schachzug! … In Wahrheit haben wir im Kurs eine Maske benüzt – ganz in der Tradition der alten Landschaftsmaler.

Kunst kann aber auch lecker sein! Dafür hat Else mit ihrer Kunst des Waffelnbackens gesorgt!

Else und Jutta in der (voll ausgestatteten) Küche der Ökostation …

Fortsetzung folgt …


 

Views: 218

Showdown „P tik L“

Die Galerie “Zero Arts” lädt  zum Showdown der Ausstellung “P tik L” von
Marie-Louise Meyer
Malerei, Zeichnung, Grafik


Acryl liegt über Lack, Ölfarbe schließt eine Kreidefläche. Die verschiedensten Medien kommen zusammen und entwickeln vermeintlich stringente Erzählungen. Manchmal jedoch wird nur die vage Assoziation möglich, ein „Das erinnert mich an…“. Nie entschlüsseln sie sich ganz, ein Rest Unklarheit bleibt immer. Sie entwickeln sich langsam und machen gleichzeitig Sprünge. Sie sind verschoben, verfälscht, mit einem bestimmten Gefühl verbunden.
Wer am Freitag, den 19.7. 2019 um 20.00 Uhr Zeit für und Lust auf Kunst hat, kann der kleinen aber feinen Galerie im Stuttgarter Osten ein Besuch abstatten!

Zero Arts e.V. – Ostendstrasse 16 – 70190 Stuttgart (Ost)
Mehr Infos über die Ausstellung hier.

 

Views: 140

Hirsche und Affen; Flächen und Formen

In unserem Bilderarchiv habe ich doch noch das schöne Hirsch-Bild von unserer Simone gefunden – das war noch, bevor wir den Blog hatten … Sie hat mir neulich auch ihr altes Bild mit dem Affen-Motiv geschickt – über das neue haben wir schon berichtet (HIER). Zunächst zeigen wir der Bildaufbau vom “Hirsch“.

Die Bleistiftskizze ist noch teilweise zu sehen – die Lasur bringt schon die Plastizität des Hirschkopfs hervor …
… Der zweite Lasurauftrag mit mehr Farb– und Lichtkontrast
Mit noch ein paar Farbakzenten wirkt das Motiv lebendiger, der “luftige” Hintergrund gibt dem Bild Atmosphäre und Raum … Simone hat zum richtigen Zeitpunkt aufgehört!

Schnauze und Augen stellen genug dar.  Abstrakte und komplexe Farbfelder (Lasur und Verlauf) sorgen für Körpervolumen, Raumtiefe und Atmosphäre …

Erika hat vor ein paar Wochen ihre Variante vom gleichen Motiv vorgelegt – eine völlig neue Interpretation, der kleine Affe schaut uns mit ganz anderen Augen an! … Stark im Ausdruck, skizzenhaft, expressiv, nur das Wesentliche darstellend – wunderbar!

 

Views: 139

Aufwärmbilder zum Sommerbeginn


Der Sommerbeginn sieht zwar nicht nach Sommer aus, aber wir lassen uns die Laune nicht verderben – hier ein paar “Aufwärmbilder” aus unserer Atelierproduktion. Sie sind allesamt in den Abendkursen des letzten Semesters entstanden und sind – muss man das sagen? – kleine Meisterwerke der Acrylmalerei!


 

Views: 161