Im Flow

Heute zeige ich euch ein paar Werke aus einer Sphäre der Gestaltung, die sich zwischen Konzentration, Überlegung, Zufall und Intuition verorten lässt. Man spricht hierbei oft vom “Flow”. Und tatsächlich – wenn uns das Malen richtig Spaß macht, scheint alles wie im Strom eines Flusses zu geschehen.  Wenn wir es loslassen und uns beim Malen vom “Bauchgefühl” leiten lassen, entstehen oft wunderbare Bilder, die  viele neue Möglichkeiten öffnen, eine eigene Ausdrucksweise zu finden.  Vor allem für die Anfänger bietet diese Art der Arbeit den besten Einstieg in die Kunst der Malerei (wobei die zweite Säule der Gestaltung immer das Handwerk bildet). Schauen wir uns die Werke an.

Das Bild von Angelika – die sich als “blutige Anfängerin” sieht – ist ein Paradebeispiel, wie aus dem Kunstspiel eine lustige, aussagekräftige bildnerische Erzählung entstehen kann! Farbe auftragen, Formen erkennen, neue dazu malen, Überflüssiges / nicht Gelungenes abschwächen, bzw. übermalen …
Aus mehreren Farbschichten taucht auf einmal ein Gesicht auf. Rodica hat es skizzenhaft angedeutet. Was ihm allerdings den tatsächlichen Ausdruck gibt, ist die Farbatmosphäre der vielen Schichten …
Frauke ist schon eine Flow erfahrene Künstlerin. Sie hat für ihre Kunst bereits eine klare bildnerische Sprache entwickelt, die das Fragmentarische ihrer Skizzen in eine wunderbare Erzählung einbeetet.
Das Spontane und das Intuitive im Arbeitsprozess erschließen immer neue Spielwiesen für Fantasie und Freude. Farb- und Formfelder mehr “zulassen” als in das Bild hineinzuprojizieren, macht ein abstraktes Bild frischer, offener für Deutungen.
Das Bild von Wiltrud ist noch nicht fertig, aber das Ausgewogene einer konzentrierten Suche nach Ausdruck gepaart mit einer “luftigen”, ergebnisoffenen Dimension der Arbeit bewirkt, dass uns das Werk ein wahres bildnerisches Tanzprogramm vorführt.
Zunächst eine inhalt- und strukturreiche Fläche herstellen und dann die Fantasie spielen lassen – eine Spezialität von Beate!
Gabi wollte eigentlich etwas ganz anders malen (ein architektonisches Fragment). Aber die Farben und Formen wollten dabei einfach nicht mitmachen. Entstanden ist ein Werk, das weder geplant wurde noch geplant werden konnte! Es ganz zuzulassen ist auch hier eine richtige Entscheidung.

Views: 126

Der Jungbrunnen der Malerei

Neulich bekam ich wieder Mal tolle Werke von unserem Volker zu sehen. Das Thema seiner neuen Bilder – Energiebündel.  Den ganzen Sommer hat der Künstler mit seinen Enkelkindern verbracht, was klare Spuren in seiner Malerei hinterlassen hat! Das Spiel mit den Kindern kommentiert er in einer E-Mail so: “Das sind Energiebündel, es macht viel Spaß, man kann herrlich Blödsinn machen und mir fallen da schon so manche Sachen ein.”
Mit diesem Hintergrundwissen findet man in seinen neuen Bildern sofort das Unverwüstliche des Lebens und eine spiellustige Energie der Jugend, die uns eigentlich immer zur Verfügung steht und oft nur ein “Ventil” braucht, um sich manifestieren zu können.  Volker ist zwar Großvater geworden, seine Bilder sind aber wahre bildnerische Spielwiesen seines wunderbar jung gebliebenen Geistes!

Ein Farbkreisel und ein lustiger Trabant
Feuerbälle im Zirkuszelt der Farben
Ich bin schneller als du …!
Eine “kalte” Supernova, ein Tiefseefisch oder doch nur ein geplatzter Luftballon?
Die Artistik des Lichts …
Das letzte Spiel vorm Schlafengehen

Views: 102

– HOMO LUDENS

Neulich ermahnte mich Beate, dass ich schon lange keine Literaturempfehlung gegeben habe.
Als ich dann – um das Versäumte nachzuholen – vor meinem Bücherregal nachgedacht habe, welches Buch ich nun vorstellen soll, fiel mein Blick auf  »Homo Ludens«  von Johan Huizinga.  Sofort fragte ich mich, wie könnte es sein, dass ich ausgerechnet dieses Werk bisher noch nicht besprochen habe!  Jeder Maler unsers Ateliers hat mich das Wort »Spiel« im Zusammenhang mit der bildnerischen Gestaltung schon unzählige Male aussprechen gehört.  Das Spiel und die Kunst sind so ineinander verwebt, dass man fast von Synonymen sprechen kann. Ist ein Kunstwerk überhaupt möglich, ohne dass der Künstler auf irgendeine Art und Weise mit seinen Mitteln und seinem Thema spielerisch umgeht? Nicht umsonst sagt man, dass man mit Gedanken spielt, wenn man etwas Neues überlegt. Man experimentiert, indem man mit neuem Material spielt. Kann man überhaupt eine neue Bildidee entwickeln, ohne Farb- und Formspiele zu betreiben? Spiel ist in der bildenden Kunst einfach allgegenwärtigAber wo kommt das her, warum spielen wir eigentlich?

Johan Huizinga, Homo Ludens: Vom Ursprung der Kultur im Spiel (hier eine kroatische Luxsuzausgabe, auf Deutsch kann man das Buch sehr günstig antiquarisch besorgen … z. B. bei https://www.booklooker.de/)
Das Buch »Homo Ludens«, das den Untertitel  »vom Ursprung der Kultur im Spiel«  trägt, ist ein kulturgeschichtliches Standard- und Schlüsselwerk zum Theman “Spiel”. Für Huizinga ist das Spiel kulturstiftend, alle Bereiche unserer Kultur, wie Politik, Wissenschaft, Religion, Recht usw. haben sich ursprünglich aus spielerischen Verhaltensweisen herausgebildet und in unserer Gesellschaft über die Zeit durch verschiedenartige Ritualisierungen als feste Institutionen etabliert. Diese These ist mit zahlreichen Beispielen illustriert, der Text im Allgemeinen ist allerdings relativ anspruchsvoll …
Man mag sich heute wundern, dass ein Buch über das Spiel ausgerechnet im Kriegsjahr 1939 erschienen ist. Der Autor wusste allerdings, dass aus Spiel auch »heiliger Ernst« entstehen kann, denn, wenn sich eine Verhaltensweise einmal verfestigt hat, ist sie nicht mehr leicht zu ändern und begann einen Zwangscharakter anzunehmen. Huizinga war keineswegs naiv, er behandelte in seinem Buch auch den Krieg und wusste ganz genau, was im Europa jener Jahre vor sich ging. 1933 verweigerte er – als Rektor des Leidener Universität – dem deutschen Nationalsozialisten Johann von Leers den Handschlag und schloss wegen antisemitischen Äußerungen sogar eine ganze deutsche Delegation von einer internationalen Tagung kurzerhand aus (, was ihm die Kriegsjahre in der besetzten Niederlande zur Hölle machte – er starb 1945 kurz vorm Kriegende).
An dieser Stelle kann ich es nicht lassen, auch ein weiters Buch vom gleichen Autor zu empfehlen. Sein großes Werk »Herbst des Mittelalters« sollte nach meiner Meinung jeder bildungsinteressierte Mensch lesen …

 

Views: 161